Struktur

Schematische Darstellung der Vereinsstruktur des NRFB

Die Mitgliederversammlung tritt mindestens einmal jährlich zusammen. Die Sitzung wird vom Vorsitzenden der Mitgliederversammlung geleitet. Der Vorsitzende der Mitgliederversammlung und sein Stellvertreter nehmen beratend an den Sitzungen der Vorstandschaft teil und werden regelmäßig über Aktivitäten und Beschlüsse der Vorstandschaft informiert.

Die Vorstandschaft wird von der Mitgliederversammlung für jeweils 3 Jahre gewählt und besteht aus 7 Mitgliedern: 3 Vertreter werden von den bayerischen Rentenversicherungsträgern gestellt, 4 Mitglieder stammen aus den Bereichen der Rehabilitationsforschung oder der Rehabilitationspraxis. Die Vorstandschaft wählt aus ihrer Mitte den Vorsitzenden und seinen Stellvertreter. Diese bilden den Vorstand im Sinne des § 26 BGB. Die Vorstandschaft führt die Geschäfte des Vereins entsprechend der Satzung und den Beschlüssen der Mitgliederversammlung. Sie kann dabei durch einen Geschäftsführer unterstützt werden, der auf ihren Vorschlag von der Mitgliederversammlung bestellt wird.

Das NRFB unterhält darüber hinaus eine zentrale Koordinationsstelle mit den Funktionen von Wissenschaftlichem Sekretariat und Geschäftsstelle des Vereins. Die Koordinationsstelle dient der vereinsinternen und öffentlichen Kommunikation und Koordination sowie der Unterstützung von Vorstandschaft und Geschäftsführung bei allen ihren Aufgaben.

Die Vorstandschaft wird von der Mitgliederversammlung für jeweils 3 Jahre gewählt und besteht aus 7 Mitgliedern: 3 Vertreter werden von den bayerischen Rentenversicherungsträgern gestellt, 4 Mitglieder stammen aus den Bereichen der Rehabilitationsforschung oder der Rehabilitationspraxis. Die Vorstandschaft wählt aus ihrer Mitte den Vorsitzenden und seinen Stellvertreter. Diese bilden den Vorstand im Sinne des § 26 BGB.

Die Mitglieder der Vorstandschaft nehmen ihre Aufgaben ehrenamtlich wahr.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Die bayerischen Rentenversicherungsträger fördern seit nunmehr über zehn Jahren die regionale Rehabilitationsforschung. Im Rahmen des Förderschwerpunktes „Rehabilitationswissenschaften“ wurden nicht nur Forschungsprojekte gefördert, sondern auch eine Stiftungsprofessur für Rehabilitationswissenschaften an der Universität Würzburg eingerichtet. Hierdurch wurde der heute fest etablierte Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften an der Universität Würzburg begründet, dessen Leitung Herr Prof. Dr. Dr. Hermann Faller lange Jahre innehatte. Nach Gründung des NRFB sind die bayerischen Rentenversicherungsträger weiterhin als Förderer des NRFB und regionaler Forschungsprojekte tätig.

Mehrere Rehabilitationseinrichtungen haben die Arbeit des NRFB als Kooperationspartner bei Tagungen des NRFB ideell wie finanziell gefördert.

Spenden kamen weiterhin von einzelnen Institutionen oder Personen (letztere sind in untenstehender Liste nicht aufgeführt).

Förderer des NRFB

  • Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd
  • Deutsche Rentenversicherung Nordbayern
  • Klinik Höhenried gGmbH, Bernried
  • Klinikum Bad Bocklet
  • m&i-Fachklinik Herzogenaurach
  • Medizinisch-Psychosomatische Klinik Roseneck, Prien am Chiemsee

Förderer gesucht

Zur Unterstützung seiner Arbeit und neuer Forschungsprojekte in Bayern benötigt das Netzwerk Rehabilitationsforschung in Bayern e.V. (NRFB) weitere Förderer und Forschungsspenden.

Willkommen sind Förderer, die das NRFB und die Reha-Forschung in Bayern mit einmaligen oder regelmäßigen Spenden finanziell unterstützen möchten.

Bitte überweisen Sie Ihre Spende auf das untenstehende Bankkonto des NRFB.

Bankverbindung

Sparkasse Mainfranken Würzburg
IBAN: DE89 7905 0000 0049 0292 26
BIC: BYLADEM1SWU